.

Die ausgewählten Ergebnisse stellen eine Zusammenfassung aus folgender Publikation dar:

Kratz S., Haneklaus, S., Schnug E. (2009): Kupfergehalte in Acker- und Grünlandböden und das Verhältnis dieser Gehalte zu den durch Pflanzenschutz ausgebrachten Kupfermengen. Journal für Kulturpflanzen, 61 (4), S. 112-116

GROENENBERG et al. (2006) ermittelten Auswaschungsraten von 17-61 g Cu/ha•a aus landwirtschaftlich genutzten Böden. Die Auswaschungsraten beziehen sich auf den 0-10 cm Bodenhorizont für Grünland und die 0-30 cm Bodenschicht für Ackerland. Die Höhe der Auswaschung von Cu liegt damit im Bereich der Zufuhr über mineralische Düngung.

Ernteentzüge

Durchschnittliche Cu-Entzüge über Ernteprodukte variieren zwischen 30 (Getreide) und 140 (Zuckerrüben) g Cu/ha•a (AMBERGER, 1996). Diese Angaben stimmen mit denen von GROENENBERG et al. (2006) überein. Der Cu-Gehalt von Wein (Trauben) liegt im Mittel bei 0,5 mg/kg Trauben (FM), so dass bei einem Ertrag von 15 t/ha nicht mehr als 7 g/ha Cu entzogen werden (CHRISTENSEN, 2008).

Literatur:

AMBERGER, A., 1996: Pflanzenernährung. Stuttgart, Verlag Eugen Ulmer, ISBN 3-8252-0846-X.

BERG, J., A. TOM-PETERSEN, 0. NYBROE, 2005: Copper amendment of agricultural soil selects for bacterial antibiotic resistance in the field. Letters Appl. Microbiol. 40, 146-151.

CHRISTENSEN, P., 2008: Monitoring and meeting wine grape mineral nutrition needs in Santa Cruz district. http://www.vascm.org /pdf/GGTSPU-styx2.bba.de-25087-5866078-DAT/santa-cruz-n utrition2.pdf (extrahiert am 23.9.2008)

FARSANG, A., G. KITKA, K. BARTA, 2005: Modelling of soil erosion and nutrient transport to serve watershed management: a case study in a subwatershed of Lake Velence in Hungary. Geophysis. Res. Abstracts, 7, 01921.

GROENENBERG, J.E., P.F.A.M. RöMKENS, W. DE VRIES, 2006: Prediction of the long term accumulation and leaching of copper in Dutch agricultural soils: a risk assessment study. Aterra-rapport 1278, Wageningen.