.

Neben der gezielten Cu-Düngung zur Deckung des Cu-Bedarfs der Kulturpflanze werden auch beachtliche Mengen an Cu als Nebenbestandteil von Düngemitteln mineralischer und organischer Herkunft bzw. über die Ausbringung von Klärschlämmen oder Komposten eingetragen. Typische Kupfergehalte verschiedenster Düngemittel sind in Tab. 1 zusammengestellt (Kratz et al. 2009).

Tab. 1 Typische Kupfergehalte von Düngemitteln (Kratz et al. 2009)

Düngung Kupfergehalte
Untersuchungen haben ergeben, dass je nach Düngungsstrategie, Kupferfrachten im Mittel zwischen 25 und 400 g Cu/ha*a eingetragen werden. GROENBERG et al. (2006) berechneten einen Cu-Eintrag von 150-300g/ha*a über Wirtschaftsdünger auf Grünland und Ackerstandorten, wohingegen über die mineralische Düngung lediglich 10-35 g/ha*a Cu eingetragen werden.

Die jährlichen Gesamtfrachten an Kupfer die auf die gesamte landwirtschaftliche Nutzfläche ausgebracht werden, veranschaulicht die Abbildung 1.

Eintragspfade Kupfer

Abb. 1 Einträge von Kupfer in Böden in absoluten Zahlen des Gesamteintrages im Jahr 2005 in Tonnen (t)

Literatur:

Kratz, S., Haneklaus, S., Schnug, E. (2009): Kupfergehalte in Acker- und Grünlandböden und das Verhältnis dieser Gehalte zu den durch Pflanzenschutz ausgebrachten Kupfermengen. Journal für Kulturpflanzen, 61, 4, S. 112-116