Literatur
Zusammenfassende Darstellung der Kupfer-Problematik und Alternativen erfolgte in den folgenden Fachgesprächen:
Fachgespräch "Kupfer als Pflanzenschutzmittel", Berlin Dahlem, 21 November 2014
Berichte aus dem Julius Kühn-Institut, 179/ 2015: Stefan Kühne, Britta Friedrich und Peter Röhrig (Hrsg.)
Berichte aus dem Julius Kühn-Institut. 180/ 2015 : Stefan Kühne, Britta Friedrich und Peter Röhrig (Hrsg.)
Fachgespräch "Kupfer als Pflanzenschutzmittel", Berlin-Dahlem, 7. Dezember 2012
Berichte aus dem Julius Kühn-Institut, 170/ 2013 : Stefan Kühne, Britta Friedrich und Peter Röhrig (Hrsg.)
Berichte aus dem Julius Kühn-Institut, 164/ 2012 : Stefan Kühne, Britta Friedrich und Peter Röhrig (Hrsg.)
Berichte aus dem Julius Kühn-Institut, 158 / 2011 : Stefan Kühne, Britta Friedrich (Hrsg.)
Berichte aus dem Julius Kühn-Institut, 142 / 2008 : Stefan Kühne, Britta Friedrich (Hrsg.)
Berichte aus der Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft, 118 /2003 : Stefan Kühne, Britta Friedrich (Hrsg.)
Tamm L, Schärer H-J, Speiser B (2018): Kupfer: Wo stehen wir heute? Ökologie & Landbau, 2, S. 15-17 (pdf) siehe auch http://www.oekologie-landbau.de
Dieter Felgentreu, Nadine Herwig, Bernd Hommel (2017): Kupfergehalte in deutschen Obstbauregionen und deren Auswirkungen auf Regenwürmer. Öko-Obstbau 4, S. 19–21 (pdf)
Kühne S, Roßberg D, Röhrig P, von Mehring F, Weihrauch F, Kanthak S, Kienzle J, Patzwahl W, Reiners E, Gitzel J (2017): The Use of Copper Pesticides in Germany and the Search for Minimization and Replacement Strategies. Organic Farming, Vol. 3, Issue 1, Pages 66-75 (pdf)
Strumpf T., Strassemeyer J., Krück S., Horney P., Hommel B., Felgentreu D,. Herwig N. (2015): Methodische Aspekte bei der Erhebung von Regenwurmlebensgemeinschaften im Qualitätsweinbau. J. für Kulturpflanzen 1, 65: 5-21 (download Artikel)
Strumpf T., Strassemeyer J., Horney P., Herwig N., Stendel U. (2015): Kupferverfügbarkeiten in Sonderkulturen - eine einfache Erstabschätzung des Leaching-Alterungsfaktors am Beispiel des Qualitätsweinbau. J. für Kulturpflanzen 1, 65: 22-31 (download Artikel)
Riepert F., Felgentreu D., Strumpf T. (2013):Auswirkungen von Kupfereinträgen im Weinbau auf die Regenwurmzönose - Ergebnisse von Feldbeprobungen. Journal für Kulturpflanzen 12/2013; 65: 440-465 (Link zum Heft)
Felgentreu D. (2013): Einfluss von Kupfer auf die Aktivität von Bodenmikroorganismen in ausgewähltenBöden deutscher Weinanbaugebiete. Journal für Kulturpflanzen 12/2013; 65: 466-478 (Link zum Heft)
Strumpf T., Strassemeyer J., Krück S., Stendel U. (2013): Modellierung zu erwartender Kupfergehalte in Regenwurmzönosen mit Modellextrakten von Böden auf langjährig bewirtschafteten Weinbaustandorten; eine Bewertung von NH4NO3- und CaCl2-Extrakten. Journal für Kulturpflanzen 12/2013; 65: 479-487 (Link zum Heft)
Themenheft Kupfer II des JKI (2011): Erfassung des Kupfergehaltes landwirtschaftlich genutz-ter Böden von Sonderkulturen in Deutschland – Stand, Fazit, Ausblick, Journal für Kultur-pflanzen, Band 63, Heft 5
Umweltbundesamt (UBA Hrsg.) 2005: Einträge von Kupfer, Zink, und Blei in Gewässer und Böden - Analyse der Emissionspfade und möglicher Emissionsminderungsmaßnahmen. UBA-Forschungsbericht 2005, 279 S. (hier als Download)